Schokzen

Schokzen
Schọkzen,
 
Schokạzen, Schokạtzen, serbisch Šokci ['ʃɔktsi], ungarisch Sokácok ['ʃokaːtsok], Nachkommen der 1690/91 unter Führung des Patriarchen von Ipek, Arsenije Crnojević (* 1633, ✝ 1706), vor den Osmanen nach dem damaligen Südungarn geflüchteten Serben aus Raszien und der Herzegowina. Die Flüchtlinge (etwa 37 000 Familien) wurden in Sirmien, in der Batschka und im Banat angesiedelt; sie erhielten von Kaiser Leopold I. Autonomierechte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mara Schwell — Mara Švel Garmišek, auch Mara Schwell, (* 3. Januar, 1900 in Srijemska Mitrovica; † 7. Dezember 1975 in Zagreb) war eine kroatische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Mara Svel-Garmisek — Mara Švel Garmišek, auch Mara Schwell, (* 3. Januar, 1900 in Srijemska Mitrovica; † 7. Dezember 1975 in Zagreb) war eine kroatische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Mara Švel-Garmišek — Mara Švel Garmišek, auch Mara Schwell, (* 3. Januar, 1900 in Srijemska Mitrovica; † 7. Dezember 1975 in Zagreb) war eine kroatische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Serben — Sẹrben,   serbisch Sṛbi, südslawisches Volk (Slawen), mit etwa 9 Mio. Menschen die stärkste ethnische Gruppe in Jugoslawien in seiner 1918 92 bestehenden Form, heute v. a. in Serbien, wo sie (mit Ausnahme von Kosovo und Wojwodina) etwa 66 % der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”